Monthly Archives: April 2025

Vorfreude auf das Trachtenfest in Reichertsheim

Die Vorfreude auf das bevorstehende Trachtenfest, das vom 7. bis zum 11. August gefeiert wird, bestimmte die diesjährige Frühjahrsversammlung des Trachtenvereins Reichertsheim. Die beiden Festleiter Josef Bibinger und Gust Grundner junior stellten den Stand der Vorbereitungen und die Planungen für das 105-jährige Gründungsfest vor. Die Vorarbeiten laufen auf Hochtouren. Regelmäßig werden Festausschusssitzungen gehalten, in denen die Tätigkeiten der eingerichteten Arbeitsgruppen abgestimmt werden. Kürzlich wurden an den Ortseingängen vom Arbeitskreis „Dekoration“ ansprechend gestaltete Begrüßungstafeln mit einem Edelweiß als Festlogo aufgestellt, die nach den Eisheiligen noch mit Blumenschalen dekoriert werden. Am Sonntag, 1. Juni nach dem Gottesdienst werden auf dem Dorfplatz ein großes Vereinsfoto mit allen Trachtenträgern des Vereins sowie Fotos von allen Vereinsgruppen aufgenommen. Die Festleiter riefen dazu auf, sich diesen Termin freizuhalten, damit alle aktiven Mitglieder auf den Bildern präsent sein können. Proben für einen großen Auftanz aller Trachtenträger beim Festabend am Festsamstag finden statt am Donnerstag, 24. April und am Sonntag, 18. Mai jeweils um 20.00 Uhr in Albanstett.

Festauftakt und Goaßlschnalzertreffen

Festauftakt ist am Donnerstag, 7. August 2025. Mit dem Bieranstich um 18.00 Uhr und dem Tag der Betriebe und Vereine beginnt das Fest. Nach dem Bieranstich formiert sich ein Zug, angeführt von der Trachtenblaskapelle Ramsau und dem Festverein, zu einem Marsch zur Pfarrkirche, wo am Kriegerdenkmal das Totengedenken für die gefallenen und verstorbenen Vereinsmitglieder gehalten wird. Dazu eingeladen sind die Fahnenabordnungen des Patenvereins „Schneebergler“ Schnaitsee und der Vereine aus der Pfarrei Reichertsheim. Es folgt der Rückmarsch zum Festzelt. Dort feiern die Reichertsheimer Goaßlschnalzer mit einem großen Schnalzertreffen ihr 50-jähriges Bestehen, wozu Schnalzergruppen aus der gesamten Inn-Salzach-Region und weitere befreundete Schnalzergruppen kommen werden.

Bier- und Weinfest mit Boarischem Tanz

Am Freitag, 8. August gibt es abends ein Bier- und Weinfest mit Boarischem Tanz auf der großen Bühne, wozu mit der „Postwirtmuse“ aus dem Salzburger Land und der „Schladl-Muse“ aus dem Raum Altötting zwei hervorragende Tanzlmusigruppen aufspielen werden.

Sternschnuppe-Familien-Mitsing-Konzert

Ein besonderes Schmankerl gibt es am Samstag, 9. August ab 13.30 Uhr. Das Duo Werner Meier und Margit Sarholz gastiert im Festzelt direkt neben dem Hof, aus dem Werner Meier stammt, unter dem Motto beim „Werner dahoam“. Es gibt bayerische Kinderlieder im Rahmen des lustigen Sternschnuppe-Familien-Mitsing-Konzerts. Der Kartenvorverkauf läuft über das Gasthaus Wagenspöck und die Bäckerei Radlmair in Reichertsheim. Weiterhin bieten der Dorfladen Ramsau, die Gemeindeverwaltung Aschau a.Inn sowie die Bäckerei Glück und die Molkerei Jäger in Haag i.OB Karten für die Veranstaltung an.

Festheimatabend

Um 20.00 Uhr beginnt der traditionelle Festabend mit Tanz-, Plattler-, Schnalzer- und Musik- Musikdarbietungen des Festvereins, den Herzkirsch-Dirndln und der Gaugruppe des Gauverbands I sowie der Trachtenblaskapelle Ramsau.

Festsonntag

Am Festsonntag, 10. August werden ab 8.00 Uhr die ankommenden Vereine empfangen und musikalisch zum Festzelt geleitet. Um 9.30 Uhr erfolgt die Aufstellung zum Kirchenzug. Der Festgottesdienst wird um 10.00 Uhr auf der Wiese südlich des Pfarrhofs an der Sonnenstraße gefeiert. Den darauffolgenden Festzug bilden dreissig Trachtenvereine und weitere zwanzig Vereine aus der Gemeinde und der näheren Umgebung, musikalisch begleitet von der Trachtenblaskapelle Ramsau und sechs weiteren Musikkapellen, die von teilnehmenden Trachtenvereinen gestellt werden. Den Festzug werden neun Pferdegespanne mit Kutschen für die Ehrengäste und den Festwägen mit den Mitgliedern des Festvereins sowie der Nachbartrachtenvereine Aschau a.Inn und Allmannsau-Lengmoos bereichern. Um auch Mitgliedern von Brudervereinen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, eine Teilnahme zu ermöglichen, stellt der Festverein einen weiteren Wagen für diesen Personenkreis zur Verfügung. Zum Mittagessen gibt es musikalische Unterhaltung und anschließend Ehrtänze befreundeter Trachtenvereine, worauf das Fest gemütlich ausklingen wird.

Kesselfleischessen und Gaudiwettbewerb

Am Montag, 11. August steht ab 18.30 Uhr ein Kesselfleischessen mit der Trachtenblaskapelle Ramsau und ein Gaudiwettbewerb im Wettmelken mit einem Gummieuter auf dem Programm.

Täglich Barbetrieb

Täglich ist im Festzelt Barbetrieb mit wechselnden Live-Musikgruppen, so am Donnerstag mit der „De junga Oarkarrer““, am Freitag mit der „Anzwies-Muse“, am Samstag mit der „Doiwinkel-Musi“, am Sonntag mit der „Duanix Musi“ und am Montag mit „K 4“.

Schirmherrschaft

Die damals noch amtierende Bürgermeisterin Annemarie Haslberger hatte für das 2020 ausgefallene 100-jährige Gründungsfest die Übernahme der Schirmherrschaft zugesagt. Zur Freude des Festvereins blieb es bei der Zusage von Annemarie Haslberger, die Schirmherrschaft auch zum jetzt 105-jährigen Gründungsfest zu übernehmen. Die beiden Festleiter riefen zur tatkräftigen Mithilfe bei den Festvorbereitungen und zum freudigen Mitfeiern bei den Festtagen auf.

                                                                                   Text und Fotos: Gust Grundner sen.